2025-02-08
Als die Welle der Digitalisierung die Welt fegt, hat die Druckbranche auch beispiellose Veränderungen eingeleitet. Die CTP-Plattentechnologie (Computer-to-Plate) ist eine wichtige treibende Kraft in dieser Änderung. Es hat nicht nur den traditionellen Platemaking -Prozess vollständig verändert, sondern ist auch zu einem unverzichtbaren Bestandteil der modernen Druckbranche mit hoher Effizienz, Umweltschutz und hoher Qualität geworden.
CTP -Platte Die Technologie ist eine Platemaking-Technologie, die digitale Inhalte oder Seiten direkt von der farbigen Elektropre-Druck-System oder dem Desktop-Verlagssystem auf die Druckplatte überträgt. Seit seinem Aufkommen in den 1980er Jahren hat die CTP -Technologie mit ihren einzigartigen Vorteilen schnell eine wichtige Position in der Druckbranche eingenommen.
Das CTP -Platemaking -System besteht hauptsächlich aus drei Teilen: mechanisches System, optisches System und Schaltungssystem. Der Workflow ist wie folgt: Die vom Prepress -Verarbeitungssystem bearbeiteten und angeordneten Layoutinformationen werden an den RIP des Computers (Raster -Bildprozessor) gesendet; Dann sendet der RIP die elektronische Datei an den Platemaker. Dann verwendet der Platemaker Laser, um sich auf der photosensitiven oder thermischen Platte zu stellen. Nach dem Waschen und anderen Prozessen kann schließlich die Druckplatte erhalten werden.
Vorteile der CTP -Plattentechnologie
Effiziente Produktion: Die CTP -Technologie beseitigt die traditionelle Filmwäsche, Plattenreparatur, Plattenbelastung und andere Verbindungen, die den Platemak -Zyklus erheblich verkürzt und die Produktionseffizienz verbessert. Gleichzeitig wird aufgrund der Verringerung der Zwischenverbindungen der durch den menschliche Betrieb verursachte Fehler ebenfalls verringert und die Qualität der Platemaker verbessert.
Umweltschutz und Energieeinsparung: Die CTP -Technologie erfordert nicht die Verwendung von photosensitivem Film und seiner Waschchemikalien, wodurch die Umweltverschmutzung verringert wird. CTP-Platemaker setzen normalerweise energiesparende Designs ein, reduzieren den Energieverbrauch und erfüllen den grünen und Umweltentwicklungstrend der modernen Druckindustrie.
Kosten senken: Direkt von digitalen Inhalten bis hin zu Druckplatten wird die Verwendung von Verbrauchsmaterialien wie Film und Waschflüssigkeit reduziert, wodurch die Kosten gesenkt werden. Gleichzeitig wird die Schrottrate aufgrund der hohen Effizienz und Genauigkeit von CTP -Platemakern ebenfalls reduziert, was die wirtschaftlichen Vorteile weiter verbessert.
Bildqualität: Die CTP -Technologie verwendet die Laserbildgebung und die Bildübertragungsqualität wird erheblich verbessert. Im Vergleich zu herkömmlichen Platemakemethoden sind die durch CTP -Platemaking erhaltenen Druckplattenbilder klarer und empfindlicher, was den visuellen Effekt von gedruckten Produkten verbessert.
Derzeit gibt es vier Haupttypen von CTP-Platten auf dem Markt, darunter Wärme, Silbersalz, Photopolymerisation und verarbeitungsfrei. Jeder Typ hat seine einzigartigen Vorteile und anwendbaren Szenarien.
Thermische CTP-Platten: Geeignet für Hochgeschwindigkeit, hochwertiger kommerzieller Druck und Verpackungsdruck. Es hat eine schnelle Bildgebungsgeschwindigkeit und eine hohe Auflösung, die den Bedürfnissen des großflächigen Druckdrucks entsprechen kann.
Silbersalz -CTP -Platten: Obwohl es die Vorteile von hoher Bildgebungsqualität und starker Druckresistenz hat, wird es aufgrund der komplexen Verarbeitung und Umweltverschmutzung allmählich vom Markt beseitigt.
Photopolymerisation CTP -Platten: Geeignet für verschiedene Druckfelder, insbesondere gedruckte Produkte, die hohe Druckwiderstand und hohe Stabilität erfordern. Seine stabile Bildgebungsqualität und lange Lebensdauer sind die erste Wahl für viele Druckunternehmen.
Verarbeitungsfreie CTP-Platten: Es sind keine nachfolgenden Verarbeitungsschritte wie Entwicklung und Fixierung erforderlich, was den Platemaking-Prozess vereinfacht. Gleichzeitig wird die Umweltverschmutzung auch aufgrund der verringerten Verwendung von Chemikalien verringert.